TrioMOBILE
TrioMOBILE vereint drei Mobilitätsangebote auf einer Plattform. Sharing, On-Demand sowie die Möglichkeit einer Mitnahme fördern die nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum. TrioMOBILE ermöglicht die realistische Darstellung unterschiedlicher Verkehrsmittel.
Klimaschutz braucht eine schnelle Transformation
Die Mobilitätswende ist dafür ein wichtiger Baustein. Im ländlichen Raum ist die Stärkung multimodaler Alternativen zum privaten Verbrenner-Pkw eine besonders schwierige Herausforderung. Einzelne Komponenten können dabei entweder die Mobilitätsansprüche nicht ausreichend erfüllen oder sie sind zu aufwendig für eine flächendeckende Bedienung einzurichten.
TrioMOBILE will hier eine Antwort in den Prinzipien Vielfalt und Vernetzung bieten und den ÖPNV auf einer gemeinsamen App-basierten Plattform durch folgende Services unterstützen:
- Sharing
Mitnahme und
- On-Demand-Angebote
Eine Verkehrsoption für drei Mobilitätsangebote
Wo ein Rufbus nicht schnell verfügbar ist, springt vielleicht die Mitnahme in die Bresche oder lässt sich ein Fahrzeug im Sharing ausleihen – und umgekehrt! Mobilitätsstationen verschiedener Kategorien – komplex am Bahnhalt, einfach am Dorfausgang – verorten die vielfältigen Angebote und machen sie attraktiv sichtbar. Die Aufenthaltsqualität, der mit Regionalbezug und viel Holzkomponenten erstellten MobiHubs, führen Menschen zusammen, wie das auch die multimodalen Verkehrsangebote tun.
Was zeichnet TrioMOBILE aus
Gemeinsames Branding
Wiedererkennbare Logos
Innovative Fahrzeuge und attraktive Stationen
So wird Mobilität auf dem Lande klimafreundlich, attraktiv und sozial wirksam. Entsprechend sind Schulen und Bürgerschaft in die Entwicklung und Ausgestaltung von TrioMOBILE aktiv und kreativ mit einbezogen.
Ziel +
Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen ermöglichen als Ergänzung zum ÖPNV, Leben im ländlichen Raum verbessern, Reduzieren von CO2-Emission
Rechtliche Grundlagen +
Kommunales Projekt möglichst zusammen mit Landkreis und ÖPNV-Träger VGN
Begleitmaßnahmen +
Ressourcen (nicht finanziell): Ein Austausch mit Experten/-innen auf der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) sowie die Kooperationen mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik in Göttingen und dem Niedersächsischen Verbund für Mobilität im ländlichen Raum (NEMO) führten zur Entwicklung und Umsetzung von TrioMOBILE.
Begleitkommunikation: Programme zur Europäische Mobilitätswoche (EMW) in Zusammenarbeit mit der Stadt Ebern, Ausstellungen und Vernetzung, Verein-Austausch, Wettbewerbe auf Mobi-Woche in Stadt Ebern und Umland (Schule und Bevölkerung)
Hemmnisse +
Inhalte nur für Mitglieder sichtbar.
Melden Sie sich hier an.
Erfolgsfaktoren +
Unterstützung und Zuspruch des Bürgermeisters von Ebern, drei Optionen an einer Mobilstation sind neu und erfolgsversprechend, nutzerfreundliches Konzept, punktuell und nicht flächendeckend auszubauen und deshalb realistisch
Ansprechpartner/in
Inhalte nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich hier an.
Ähnliche Projekte