Erlebnisse und kostenlose Fahrten mit dem ÖPNV in Cham
Der Landkreis Cham fördert günstige Tarife für Landkreisbürger/-innen durch Zuschüsse an die Busunternehmen. Im Fokus des Angebotes stehen dabei Jugendliche und Senioren/-innen. Kultur- und Wanderfahrten sowie Erlebnisfahrten für Kinder fördern das Image des ÖPNV und senken die Zugangsschwellen.
Die Busunternehmen in Cham, plus DB Regio und Länderbahn bildeten eine Verkehrsgemeinschaft mit einheitlichem Tarif. Cham gleicht die Differenz zwischen genehmigtem Tarif und dem in einer Satzung festgelegten Höchsttarif aus.
Die VarioCard für sieben und 31 Tage sowie die Umweltmonatskarte sind übertragbar und letztere für Bürger/-innen Chams ermäßigt. Die günstigen Tarifangebote betreffen: 10er-, Tages- und Familientageskarte, den Senior/-innen- sowie Jugendtarif als auch die kostenlose Fahrradmitnahme.
Cham deckelte die Ausgleichzahlungen im Jahr 2020 bei 254.000 €. Der Jugendtarif hat keine Obergrenze. Die Verkehrsunternehmen erhalten Zuschüsse, bei Teilnahme an der Echtzeitdatenerfassung und bei Anpassung des Erscheinungsbildes der Fahrzeuge. Eine Kooperation mit den Landkreisen Schwandorf und Regen stellt die Umsetzung der ermäßigten Tarife sicher und unterstützt Marketingmaßnahmen.
ÖPNV-Förderung
- Beteiligung von Gemeinden am Gästekartensystem für touristische Freifahrten
- Koordination und Ausgleichzahlungen seitens des Landkreises Cham (fast 60% des Deckelungsbetrages)
- Kostenlose Kultur- und Wanderfahrten von ehrenamtlichen Reiseleitenden
- Aktion Kinder entdecken den ÖPNV in Kooperation mit Bundespolizei, Länderbahn und Naturpark Oberer Bayerischer Wald: Angebot für Ausflüge mit ÖPNV zu öffentlichen Einrichtungen, Führung und Vermittlung lehrreicher Schulungen zum Verhalten im ÖPNV sowie zur Verkehrserziehung durch den Toni-Bär; kostenfreie Fahrten für Kinder
Ziel +
Förderung des ÖPNV, Senkung der Zugangsschwellen durch günstige Tarife, Heranführung an den ÖPNV durch positive Erlebnisse
Rechtliche Grundlagen +
Satzung des Landkreises Feb. 2020
Begleitmaßnahmen +
Ressourcen (nicht finanziell): Koordinierung und Einnahmezuscheidung durch LRA
Bürgerbeteiligung: direkte Kontakte mit Bürger/-innen in der Mobilitätszentrale
Begleitkommunikation: persönliche Beratung vor Ort in der Mobilltätszentrale am Bahnhof, Homepage, positive Erlebnisse durch Ausflugsfahrten und Fahrten für Kinder, Flyer
Erfolgsfaktoren +
Zusammenspiel aus Information und guten Angeboten (z.B. Nachtschwärmer, Rufbus, Jugendtarif) als Gesamtpaket
Ansprechpartner/in
Inhalte nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich hier an.
Ähnliche Projekte